Tel.: +48 74 66 43 834
E-mail: zwiedzanie@ksiaz.walbrzych.pl
Web: www.ksiaz.walbrzych.pl
GPS souřadnice:
50°50'32.04"N
16°17'31.457"E
Schloss Książ ist nict nur eines der schönsten polnischen Schlösser, sondern auch nach Malbork und Wawel auch das drittgrößte v Polen. Die ursprüngliche Festung, die Ende des 13. Jahrhunderts von Fürst Bolko I. Surový aus dem Geschlecht der Piasten erbaut wurde, wurde im Laufe der Zeit in eine fürstliche Residenz umgewandelt. Die Burg mit dem Spitznamen „Schlüssel zu Schlesien“ war von großer strategischer Bedeutung, da sie die Handelswege von Schlesien nach Böhmen schützte. Anfangs wechselte das Fürstenschloss sehr oft den Besitzer. Erst 1509 wurden die Burg und der umliegende Besitz an Konrad von Hochberg verpfändet. Im Jahr 1605 erwarb die Familie Hochberg das Schloss und behielt es drei Jahrhunderte lang. Zu dieser Zeit entwickelten sich die Hochbergs zu einer der einflussreichsten und reichsten preußischen Familien. Im 19. Jahrhundert erwarb die Familie auch einen Fürstentitel und dank der Heirat von Johann Heinrich VI. mit Anna Anhalt – Pless wurden die Hochberger Eigentümer des umfangreichen Besitzes des Fürstentums Pštiny in Oberschlesien. Seitdem nennen sich die Besitzer des Schlosses die Fürsten Hochberg von Pless.
In der Vorkriegsgeschichte erlebte Książ zwei große Umbauten. Der erste, sogenannte barocke, erfolgte zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter der Herrschaft von Konrad Ernst Maximilian. Damals entstanden die monumentale Ostfassade mit dem Haupteingang, dem prächtigen Maximiliansaal und mehreren barocken Salons sowie das Eingangsgebäude mit dem Tor, in dem sich die Bibliothek befand. Im Jahr 1734 wurde im Park der Sommerpavillon errichtet, der 1885 in eine Grabkapelle der Familie Hochberg umgewandelt wurde. Der Innenraum ist mit Fresken geschmückt, die das Schloss aus den vier Himmelsrichtungen zeigen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Schlossterrassen angelegt. Im Jahr 1797 wurde auf dem Hügel auf der anderen Seite der Schlucht eine romantische Ruine, der sogenannte Alte Fürst, errichtet, der seinerzeit eine anerkannte Touristenattraktion war. Auf dem Gelände des alten Schlosses gab es ein Gasthaus, ein Museum und Gästezimmer.
Der zweite Umbau des Schlosses erfolgte in den Jahren 1909-1923. Der damalige Besitzer, Johann Heinrich XV., wollte das Schloss in einen prächtigen Adelssitz verwandeln. Zu dieser Zeit ließ er die Burg um den Nord- und Westflügel erweitern, an die zwei Türme angebaut wurden. Ungünstige politische Umstände (Erster Weltkrieg, Wirtschaftskrise) und persönliche Probleme der Hochbergs ließen den Umbau jedoch nicht zu Ende führen und trugen zum finanziellen Bankrott der Familie bei. Die Hochbergs muststen Książ verlassen, ihr Besitz wurde zwangsverwaltet und 1941 zugunsten des Deutschen Reiches beschlagnahmt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss von der paramilitärischen Organisation Todt in ein militärisches Hauptquartier umgewandelt, wodurch Książ schwer beschädigt wurde. Die Ausstattung des Schlosses wurde weggebracht. Häftlinge des Konzentrationslagers Groß-Rosen gruben riesige Tunnel auf zwei Ebenen (15 und 50 m) – dies war Teil des Komplexes Riese, der im Eulengebirge gebaut wurde. Der Zweck, dem die Tunnel dienen sollten, ist noch immer ein Geheimnis. Es wird vermutet, dass hier Waffenfabriken oder chemische Laboratorien gebaut werden sollten und dass das Schloss Książ selbst zu einem der Zelte des Führers umgebaut wurde. In den letzten Monaten des Krieges wurde der Untergrund von den Nazis teilweise verdeckt. 8. 5. 1945 wurde das Schloss von der Roten Armee besetzt. Sie trug auch zu seiner Beschädigung bei, indem sie unter anderem einen Teil der Sammlungen der Schlossbibliothek hinausbrachte. In den Nachkriegsjahren verfiel das Schloss weiter. Erst in den 1950er-Jahren nahm sich der herzogliche Woiwodepfleger das Książ an, und in den 1970er-Jahren begannen die ersten Renovierungsarbeiten. Seit 1991 wird das Schloss im Auftrag der Gemeinde Valbřich von der Przedsiębiorstwo Zamek s. r. o. verwaltet.
Gäste des Schlosses Książ
Kaiser Wilhelm II., Zar Nikolaus und seine Frau Alexandra, die preußischen Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm III., König Konstantin I. von Griechenland und seine Frau Sophia, Königin Wilhelmina und Prinzessin Juliana der Niederlande, die Erzherzöge Karl Franz Joseph und Albrecht von Österreich, Winston Churchill, John Quincy Adams – späterer Präsident der USA – und viele andere.
Besichtigung des Schlosses Książ
Kinder unter 4 Jahren – freier Eintritt,
Wir gewähren Ermäßigungen für Kinder, Schüler und Studenten bis 26 Jahre, Rentner und behinderte Rentner,
Im Eintrittspreis ist der Zugang zu den Terrassen enthalten (die Terrassen sind im Herbst und Winter geschlossen),
Wir informieren Sie über die Möglichkeit der Einschränkung von Besichtigungen oder der Änderung von Führungsrouten aufgrund von Konferenzen oder anderen gelegentlichen Veranstaltungen in den Schlosssälen,
Wartezeit auf Reiseleiter: 30-60 Minuten (gilt für Einzelbesucher),
Während der Führung besteht die Möglichkeit, den Turm zu besteigen (erforderlich, ein zusätzliches Ticket zu kaufen),
Informationen und Ankündigungen für organisierte Gruppen.
Touristische Informationen
In unmittelbarer Nähe empfehlen wir besuchen:
Burg Altes Książ (heute eine Ruine),
Staatsgestüt (Państwowe Stado Ogierów), Str. Jeździecka 3, 58-306 Wałbrzych, Polen Tel. +48 74 840 58 60,
Palmengewächshaus in Lubiechow (Palmiarnia w Lubiechowie), Str. Wrocławska 158, 58-306 Wałbrzych, Polen, Tel. +48 74 840 08 80,
Viele Wanderwege schlängeln sich durch den Książańský-Park, und es gibt hier auch Wander- und Radwege.